Lithium-Ionen

Es gibt verschiedene Ladegeräte, die von Hörgeräteherstellern für Hörgeräte mit Lithium-Ionen-Akkus angeboten werden. Diese unterscheiden sich in Bezug auf das Design, die Ladezeit und die zusätzlichen Funktionen. Einige der Ladegeräte und Ladeverfahren sind:

Phonak Charger Case: Das Ladegerät für Phonak-Hörgeräte ist ein einfaches Ladegerät, das über eine magnetische Ladestation verfügt. Es bietet Platz für zwei Hörgeräte und hat eine Ladezeit von etwa drei Stunden. Es verfügt über eine LED-Anzeige, die den Ladestatus anzeigt.

Akku Phonak 1
Akku Signia 2

Signia Charger

Signia Charger: Die Signia-Ladegeräte sind ebenfalls magnetisches Ladegeräte und bieten Platz für zwei Hörgeräte. Sie haben eine Ladezeit von drei Stunden und verfügen über eine LED-Anzeige, die den Ladestatus anzeigt. Es gibt auch zusätzliche Funktion, die es ermöglicht, das Ladegerät als Trockenbox zu verwenden, um Feuchtigkeit aus den Hörgeräten zu entfernen.

Widex Charger

Widex Charger: Das Widex-Ladegerät ist ein intelligenter Lader, der die Ladezeit automatisch an die Bedürfnisse des Hörgeräts anpasst. Es bietet Platz für zwei Hörgeräte und verfügt über eine LED-Anzeige, die den Ladestatus anzeigt. Es gibt auch eine zusätzliche Funktion, die es ermöglicht, das Ladegerät als Trockenbox zu verwenden.

Akku Signia 4
Akku Signia 3

Die Ladeverhalten für Lithium-Ionen-Akkus

In Bezug auf die Ladeverfahren gibt es im Wesentlichen zwei Arten von Ladeverfahren für Lithium-Ionen-Akkus:

  1. Konstantstromladung: Hierbei wird ein konstanter Strom auf den Akku gelegt, bis die Spannung des Akkus eine vordefinierte Grenze erreicht hat.
  2. Konstantspannungsladung: Hierbei wird eine konstante Spannung auf den Akku gelegt, bis der Strom auf einen vordefinierten Wert abfällt.

Die meisten Hörgerätehersteller verwenden eine Kombination aus beiden Verfahren, um eine optimale Ladung zu gewährleisten. Auch werden manche Hörgeräte über Ladekontakte geladen, andere induktiv.

Zusätzliche Funktionen, die in einigen Ladegeräten enthalten sein können, sind Trockenfunktionen, die Feuchtigkeit aus den Hörgeräten entfernen können, und Schnellladefunktionen, die eine schnelle Ladung ermöglichen, wenn dies erforderlich ist. Die meisten Ladegeräte mit Trockenfunktion verfügen auch über UV Leuchten gegen Keime und Bakterien.

Sogenannte Travel- oder Reiseladegeräte haben ihrerseits Akkus verbaut, um bis zu 4 Ladungen der Hörgeräte zu ermöglichen. Dies ist Sinnvoll, wenn nicht jeden Abend der Anschluss an eine Stromquelle möglich ist. Hierfür haben die meisten Ladegeräte einen USB Anschluss, somit ist Laden im Auto, Hotel, Flugzeug oder an einer Powerbank möglich.